Wissenschaftlicher Sammelband, herausgegeben von Thomas Tinnefeld - unter Mitarbeit von Matthias Ballod, Jan Engberg, Katja Lochtman, Günter Schmale, Veronica Smith. Saarbrücken: htw saar 2016. ISBN 978-3-942949-11-8

Inhalt

Inhaltsverzeichnis


Vorwort der Herausgeber ………………………..........……………..…….                                11


I. Ansätze


Wolfgang Teubert (Birmingham, United Kingdom):
Foreign Languages – New Horizons ………………….……………….......

25


Dieter Wolff (Wuppertal):
Die Fremdsprachendidaktik: Eine Disziplin im Spannungsfeld von
Theorie (Anspruch) und Praxis (Wirklichkeit) .......…………….................

47


Günter Schmale (Lyon, France):
Perspective actionnelle vs approche interactionnelle-constructiviste …..

63


Wolfgang Bufe (Saarbrücken):
Mehrsprachigkeit an der Grenze – Grenze der Sprachdidaktik .…..........

79


Maria Mushchinina (Mainz, Freiburg):
Zur Förderung von Sprachkompetenz durch Interkomprehension ……...

95


Liubov Patrukhina (Paris, Frankreich):
Lexikvermittlung im ausländischen DaF-Unterricht: neue
Impulse durch den handlungsorientierten Ansatz? …..............................


109




II. Methoden



Katrin Menzel (Saarbrücken):
Textkompetenz in Fremdsprachenvermittlung und Übersetzer-
ausbildung – ein korpusbasierter Sprach- und Registervergleich
zu Kohäsionsmitteln im Englischen und Deutschen ……….....................



133


Catherine Felce (Paris, Frankreich):
Konforme Satzeröffnung statt korrekter Verbstellung –
Informationsstruktur und Kohäsion in Texten frankophoner
DaF-Lerner …..........................................................................................



153


An Vande Casteele & Katja Lochtman (Brussels, Belgium):
Self-Repair in Language Learners’ Oral Discourse ……………..….........

Elke Hentschel (Bern, Schweiz):
Ein Plädoyer für das Übersetzen im Fremdspracherwerb .......................

Ronald Kresta (Gießen):
Betonungsfehler im Fachfremdsprachenunterricht Englisch
in der tertiären Bildung – eine empirische Untersuchung …………….....




175


191



203
Ines-A. Busch-Lauer (Zwickau):
Englisch schreiben im und über das Fach – Wie lehrt und lernt
man das in den Technik- und Ingenieurwissenschaften? ……………….



225
Nadine Rentel (Zwickau):
Französische Wirtschaftsfachsprache an der Hochschule – Auszüge
aus einer Unterrichtsreihe aus dem Bereich Marketing ……………….....


241
Olga Averina (Berlin):
Zur Förderung der fremdsprachlichen deutschen Lesekompetenz
im akademischen Kontext – am Beispiel des Faches Biologie …............


259


Natia Ansiani (Tbilissi, Georgien):
Zum Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen im universitären
Unterricht Deutsch als Fremdsprache ….................................................


275


Abdel-Hafiez Massud (Frankfurt / Main):
Über uns-Seiten als argumentative Sub-Textsorte
zur Konstruktion von Vertrauen …………........................................……..


291


Hela Ajmi (Tunis, Tunisia):
Blending Online Technology with Classroom Teaching:
Results from a Case Study …………....................................…………….


321


Hans W. Giessen (Saarbrücken), Frank Kostrzewa (Karlsruhe),
Nicole Bachor (Karlsruhe):
Bericht über eine explorative Studie zum medien- und medien-
effektabhängigen Vokabellernen ….........................................................



337

Julia Davydova (Mannheim, Germany):
Research-Oriented Teaching of English Sociolinguistics at the
Graduate Level: A Case Study from the University of Mannheim
(Germany) ……………………………………………………………………..






349
III. Ziele



Frédérique Grim (Fort Collins, USA):
Best Practices for Foreign-Language Teacher Training in the USA –
Reflections and Suggestions on the Basis of a Methods-and-
Assessment Course ………………………………………….……………….



367


Maria Thurmair (Regensburg):
Textsortenlinguistik für den Fremdsprachenunterricht ……………….......

379


Marion Weerning (Palermo, Italien):
Die Diskrepanz zwischen Linguistik und Fremdsprachenunterricht –
am Beispiel der Abtönungspartikeln im Deutschen ……………..........….


397


Jan Engberg (Aarhus, Dänemark):
Fachkommunikation in Fremdsprachen: hinreichend breit –
aber auch effizient genutzt? ….................................................................


425



Petra Bosenius (Cologne, Germany):
Alternative Assessment in the EFL-Classroom: Self-Assessment
in a Bilingual Programme of a German Grammar School .......................


439


Dirk Siepmann (Osnabrück) & Christoph Bürgel (Paderborn):
Das Corpus de référence du français contemporain (CRFC):
Aufbau, Nutzung und erste Ergebnisse ……………………………….......


459


Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):
Gerhart Hauptmann und Romain Rolland im „Dialog“ –
Dimensionen des Textverstehens ……………………………………….....


477


Autoren und Autorinnen ….......................................................................
501


Herausgeber …………………………………………………………….........
507